Leitbild Erzhausen 2030

Nahverkehrsoffensive

Eine Nahverkehrsoffensive

Eine Nahverkehrsoffensive, z.B. in Form eines Modellprojekts, zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel entwickeln - Zusammenarbeit mit Darmstadt (fertig gestellt im Oktober 2018, aktualisiert im Januar 2019)

Team: Florian Berlit, Günther Woost (Pate)

Leitbild für eine Nahverkehrsoffensive, z.B. in Form eines Modellprojekts, zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel
Die Gemeinde Erzhausen fördert den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel durch folgende beispielhafte Maßnahmen, die sowohl lokal als auch in Zusammenarbeit mit der DADINA bzw. der Stadt Darmstadt als Modellprojekt entwickelt werden können:

Lokale Maßnahmen

  • Einbeziehung der Rolle des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) als Teil einer modernen Verkehrsinfrastruktur bei allen gemeindlichen Entscheidungen, die Verkehrsangelegenheiten betreffen, - einschl. positiver Werbung und Bewusstmachung
  • Freifahrten im Tarifgebiet DA als Schnupperangebot, die von der Gemeinde an Erzhäuser Interessenten vergeben oder verlost werden können (evtl. als begrenztes monatliches Kontinent gegen Fahrgelderstattung einer Tageskarte o.ä.)
  • Monatskarten im Tarifgebiet DA an Erzhäuser Interessenten nach festzulegenden Kriterien vergeben oder verlosen, besonders für interessierte Autoumsteiger
  • Gruppenfahrten (5er-Gruppen) oder Hessentickets (ebenfalls 5er-Gruppen) an Erzhäuser Gruppen vergeben oder verlosen, z.B als Anerkennung für aktive Vereinsarbeit oder für engagierte Tätigkeit im Ehrenamt sowie zur Unterstützung von Schulklassenfahrten mit Schülern ohne Schülerticket
  • Begleitete Fahrten ab Erzhausen und ggf. zurück mit ehrenamtlichen Sachkundigen im Linienbus oder mit der S-Bahn für Senioren und andere Interessierte zum Kennenlernen der Strecke, der Haltestellen und des ÖPNV-Umfeldes (Bezahlarten, Bahnhofsorientierung in DA und Weiterkommen in DA)
  • Sonderfahrten für Erzhäuser Senioren und andere Interessierte zum Kennenlernen der Strecke und Haltestellen in Abstimmung mit den Verkehrsbetrieben. Z.B. Fahrten zum HEAG-Depot mit Kaffee und Kuchen, ggf. gesponsert von DADINA oder HEAG mobilo.
  • Automatenlehrgänge am Objekt, z.B. lokal am S-Bahnhof mit ehrenamtlichen Sachkundigen oder bei der HEAG mobilo: „Wie erhalte ich den richtigen Fahrschein“ usw.
  • ÖPNV-Quiz oder Rätsel in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Sachkundigen im Erzhäuser Anzeiger mit Gewinnen w.o. (Freifahrten, Gruppenfahrten u.ä.)
  • Eine eigene (hausgemachte) Werbe- bzw. Informationskampagne zu den geplanten Maßnahmen: Motto z.B.: „Erzhausen bringt Sie weiter“

Für diese Maßnahmen wird ein Kostenrahmen von 1.000,-- bis 1.500,-- Euro jährlich angesetzt
(siehe als Anhalt die aktuelle Preisübersicht am Ende). Diese Mittel wären im Haushalt bereit zu
stellen.

In begrenztem Umfang können die örtlichen Maßnahmen allein bzw. mit ehrenamtlichen Sachkundigen umgesetzt werden. In Fällen der Fahrplangestaltung ist die DADINA als Nahverkehrsgesellschaft der Stadt Darmstadt und des Kreises einzubeziehen. Im Bereich der DADINA sind über die Mitgliedschaft der Gemeinde Anfragen und Vorschläge sowie Anträge zum Nahverkehrsplan einzubringen. Insbesondere Attraktivität, Akzeptanz und Angebot des ÖPNV sind die Themen auf dieser regionalen Basis. Für Tariffragen ist überregional der RMV zuständig. Abstimmungen in diesem Bereich sind
langwierig und können über die DADINA eingebracht werden.

Maßnahmen auf Ebene der DADINA oder des RMV

  • Taktverdichtung S-Bahn S3 (ggf. zusammen mit der S4) auf 20 oder 15 Minuten
  • Busanbindung WE1 verbessern, sowohl im Takt (Verdichtung) als auch in der Linienführung (Südliche Ringstraße/Altenheim; evtl. auch durch WX)
  • Busanbindung WE“X“ als Expressbuslinie mit wesentlich verkürzter Fahrzeit nach DA z.B. durch Auslassung von Haltestellen und ggf. verkürzter Linienführung, - jedoch ohne Beeinträchtigung der Schulbusanbindungen, was insbesondere an Wochenenden erreicht werden kann
  • Direkte Busanbindung an den Bahnhof Weiterstadt zu DB-Anschlusszeiten, besonders während des Berufsverkehrs
  • Direkte Busanbindung an das Einkaufszentrum „Loop“. Derzeit ist dieses Weiterstädter Gebiet nur „von oben“ über die Haltestelle kurz nach (bzw. vor) der Autobahnbrücke zu erreichen
  • Evtl. Bus WX verlängern bis Bahnhof Erzhausen bei alternativer Linienführung über Südliche Ringstraße und Altenheim oder Möglichkeit von Großraumtaxis prüfen
  • Angebot von Anrufsammeltaxis oder Großraumtaxis in Schwachlastzeiten prüfen.
  • Sponsoring der lokalen Gemeindeaktivitäten durch DADINA und Verkehrsbetriebe nachfragen
  • Steigerung der Attraktivität durch moderne (Niederflur-)Fahrzeuge, aktuelle Fahrgastinformations- und Bezahlsysteme: sowohl lokal, in den Fahrzeugen und elektronisch
  • Günstige Tarife bis hin zum Nulltarif als Maßnahme der öffentlichen Daseinsvorsorge analog zum Nulltarif für die allgemeine Straßenbenutzung und anderer öffentlicher Einrichtungen
  • Wochenendtarife, z.B. für den (lokalen) Busverkehr
  • Gutscheinfahrkarten, z.B. 10 Fahrten in einem Tarifgebiet mit Gültigkeit für ein Jahr


Erläuterung und Begründung

Bestandsaufnahme

Erzhausen ist mit der S-Bahn im Schienenverkehr gut an die Achse Frankfurt-Darmstadt angebunden. Der Takt könnte jedoch besser sein (20 Minuten oder Viertelstunde - wie ab Langen nach Frankfurt). Wegen der Eingleisigkeit kann dies in Darmstadt evtl. dadurch ermöglicht werden, dass eine S-Bahn-Linie zum Nord-/bzw. bis Ostbahnhof oder sogar bis zur TU-Lichtwiese abzweigt, was auch eine wesentliche Entlastung des Studierenden-Verkehrsaufkommens in DA-
Mitte zur Folge hätte. Das wäre ein großer Anreiz.
Das Busangebot bedient ab Bahnhof Erzhausen die Tangenten zu den Weiterstädter Ortsteilen (Gräfenhausen, Schneppenhausen, Braunshardt) einschließlich der Ortsmitte von Weiterstadt (auch Segmüller und Industriegebiet) bis hin nach Darmstadt Luisenplatz/Schloss (und weiter bis TH-Lichtwiese). Allerdings mit wesentlich längerer Fahrzeit. Trotzdem wird das zeitraubende Busangebot auch von und bis Darmstadt-Mitte als Direktverbindung gern genutzt. Mit S-Bahn-
Nutzung wäre in jedem Fall ein Umstieg im Bahnhof DA erforderlich und ggf. auch noch in Erzhausen.

Die Märkte in der Südlichen Ringstraße und das Altenheim sind derzeit nicht angebunden. Künftig sind auch weitere Neubaugebiete zu berücksichtigen. Eine direkte Querverbindung nach Mainz/Wiesbaden existiert nicht. Die Anbindung über den Bahnhof Weiterstadt ist nur indirekt nutzbar. Der Bus WE1 fährt diesen Bahnhof nicht an. Ein früherer - umständlicher - Versuch mit der alten Linie 5515 wurde nicht weiter geführt. Es handelte sich um eine zusätzliche Schleife ab Braunshardt vom Norma-Markt zur Nordseite des Bahnhofs und zurück. Die Linie hat allerdings bereits genug zeitraubende Schleifen: Hessenwaldschule, Postplatz, Hallenbad und Segmüller - und ist damit wenig attraktiv.


Lösungen für Erzhausen

Die Anbindung der Südlichen Ringstraße und des Altenheims ist vordringlich. Dies kann ggf. zunächst flexibel durch Anrufsammeltaxis oder Großraumtaxis erfolgen. Bei der Verkehrsanbindung ist auf besondere Rücksichtnahme gegenüber Kindern (KiTa Kiefernweg) und Senioren (Altenwohnheim) sowie auf das Verkehrsaufkommen und die Verkehrsführung in der Annastraße zu achten. Die regionale Busanbindung mit der Linie WE1 ist kurzfristig verbesserungsbedürftig.
Auf eine verbesserte S-Bahn-Verbindung ist mittelfristig zu drängen. Darauf ist von der Gemeinde als Mitglied bei der DADINA - ebenso wie für die genannten Struktur- und Tarifvorschläge - hinzuarbeiten. Der Fahrgastbeirat der DADINA sollte mit einbezogen werden. Der Umstieg auf den ÖPNV kann durch lokale Maßnahmen wie oben beschrieben gefördert werden. In der Gesamtheit können diese Maßnahmen als Modellprojekt zusammen gefasst, beworben und ggf. extern gefördert werden.

Preisübersicht (Stand Jan. 2019) für Fahrten von Erzhausen im Tarifgebiet DA, das z.B. auch Weiterstadt, Griesheim oder Ober-Ramstadt umfasst

  • Tageskarte (1 Person) 6,35 Euro
  • Gruppentageskarte (5 Personen) 10,90 Euro
  • Gruppentageskarte (5 Personen) in andere Tarifgebiete:
  • z.B. Frankfurt 16,60 Euro
  • z.B. Odenwald (Michelstadt/Erbach) 34,50 Euro
  • Monatskarte (1 Person) 90,90 Euro
  • Hessenticket 36,00 Euro

Das Hessenticket gilt hessenweit für 5 Personen im Regionalverkehr (wochentags erst ab 9 Uhr - ohne IC/ICE) und auch im örtlichen Nahverkehr am Zielort – s. Tarifbedingungen unter rmv.de. Da die Fahrkarten in den meisten Fällen aktuell am Automat gelöst werden müssen, könnten dafür Geschenkgutscheine mit Kostenerstattung seitens der Gemeinde vergeben werden.

Pate

Günther Woost