Rathausgebäude von Erzhausen

Die Bürgermeisterin informiert vom 3.7.2025

Liebe Erzhäuserinnen, liebe Erzhäuser,

in ihrer Sitzung am Montag hat die Gemeindevertretung wichtige Beschlüsse gefasst, die ermöglichen, einige Projekte über die Sommerferien weiter voranzubringen. Darunter ist der Beschluss, eine Gesamtbetrachtung der Sanierungs- und Erweiterungsvorhaben Rathaus, Feuerwehrgerätehaus und Bürgerhaus zu machen, inklusive Nutzeranalyse, Betriebskostenaufnahme und Vergleichen mit anderen Kommunen. Das gibt uns die Möglichkeit, die teils baulich und in der Nutzung eng miteinander verzahnten Gebäude mit ihrem Bedarf zusammen zu betrachten und die baulichen Aktivitäten in die richtige Priorität zu bringen sowie die notwendigen Mittel zu planen sowie geeignete Fördermittel zu prüfen. Das Rathaus ist genauso sanierungsbedürftig wie das Bürgerhaus, die Feuerwehr braucht bis 2028 eine zusätzliche Garage für ein Löschfahrzeug, beide Gebäude sind für die aktuellen Pflichtaufgaben teilweise zu klein und weisen Mängel auf, die die Gemeinde abstellen muss. Energetisch muss etwas gemacht werden, die Mitarbeitenden sitzen aktuell zeitweise bei über 30 Grad Celsius in ihren Büros, im Winter heizen zwei alte Gasbrennkessel.

Die Geschosswohnungsbauten im Baugebiet Die vier Morgen können erneut ausgeschrieben werden, nun alle Bauten zusammen in einem Los. Das Gemeinschaftliche Wohnen wird als Wohnform im Rahmen der eingegangenen Konzepte mit 15 % in die Auswahl einfließen. Das Planungsbüro wird nun die Unterlagen entsprechend abändern und zeitnah in der Hessischen Auftragsdatenbank veröffentlichen.

Die Fahrradabstellboxen werden in allen neuen Verträgen nun mit 45 Euro pro Jahr berechnet, eine Reduzierung mit einer Dauerfahrkarte ist aufgrund des unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwandes für die jährliche Prüfung der Dauerkarten vom Gemeindevorstand beendet worden. Es sind noch Fahrradstellmöglichkeiten zur Vermietung zur Verfügung. Für die ebenerdigen Stellplätze gibt es Wartelisten, von den erhöhten sind acht Plätze noch zu vergeben.

Die Grillhütte wird teurer, wie bereits mit dem Haushaltsplan im Haushaltssicherungskonzept berichtet wurde. Wenn die beschlossene Benutzungs- und Entgeltordnung veröffentlicht ist, kostet die Grillhütte neu 220 Euro in den Sommermonaten und 230 Euro in den Wintermonaten (Oktober bis März) zuzüglich 30 Euro für die Endreinigung. Die Sicherheitsleistung beträgt 200 Euro, neu kommt eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro für Stornierungen. Der Antrag, Hunde auf dem Gelände zuzulassen, wurde in der Gemeindevertretersitzung mehrheitlich abgelehnt.

Zur Kritik von Herrn Kessler in einer der letzten Ausgaben habe ich mich in der Gemeindevertretersitzung wie folgt geäußert: In der Sitzung am 3.4.2025 hatte ich berichtet, dass laut HLG aktuell ca. 1,8 Mio. Euro an Überschuss aus dem Wohngebiet zu erwarten sind, dass in diesem Betrag bereits die gegenüber der ursprünglichen Planung für das zentrale Freigelände höheren Kosten enthalten sind und dass der Bau der Kita wie zu Beginn mit 5 Mio. Euro in dieser Rechnung steckt. Da die Baukosten für die Kita über diesem Betrag liegen werden, ist nach meiner Einschätzung möglich, dass der derzeit ausgewiesene Überschuss weitgehend aufgezehrt wird oder sogar am Ende eine Unterdeckung auftreten könnte. Diese Aussage habe ich gestern wiederholt. Die Übersicht, die ich dem Protokoll anhängen wollte, zeigt nur die knapp 1,8 Mio. Euro im Saldo und ist für sich wenig aussagefähig, in meinem mündlichen Bericht waren die relevanten Informationen. Eine detailliertere aktuelle Übersicht konnte die HLG bis Mitte Juni noch nicht schicken, weil die Abrechnung mit der Erschließungsfirma noch nicht abgeschlossen war. Die neue Abrechnung liegt seit dem 16.6. vor, ist aber in der Systematik anders und muss von der HLG erklärt und vom Vorstand verstanden werden, bevor wir sie in die Öffentlichkeit geben können.

Herr Kessler hatte sich bei der Kommunalaufsicht beschwert, die ihm aber zurückschrieb, dass sie kein rechtswidriges oder rechtsverletzendes Verhalten der Gemeinde Erzhausen feststellen kann.

Zum Schluss möchte ich allen, die in den letzten Wochen unser Gemeindeleben bereichert haben, meinen herzlichen Dank aussprechen und meinen Glückwunsch zu den gelungenen Veranstaltungen. Das bezieht die SVE mit ihrem Sportfest mit ein, KleinfeinWein mit dem Weinstand auf dem Feld, das zweitägige Feuerwehrfest an Fronleichnam, den Wiesengottesdienst der fünf Kirchengemeinden in der Heegberghalle und das Ortskernfest auf dem Hessenplatz am vergangenen Wochenende. Kleine regelmäßige Treffen wie den Nachmittagskaffee der AWO und die Plauderstunde im Café Schee am Seniorenzentrum möchte ich hier auch einbeziehen.

In diesem Sinne eine schöne, erholsame Sommerzeit! Passen Sie bei Hitze gut auf sich auf, trinken Sie genug, schauen Sie auf ältere Personen oder kleine Kinder auf Ihrem Weg, die bei diesen Temperaturen vielleicht Hilfe benötigen.

Ihre Claudia Lange