Rathausgebäude von Erzhausen

Die Bürgermeisterin informiert vom 25.09.2025

Liebe Erzhäuserinnen, liebe Erzhäuser,

in den letzten drei Ausschusssitzungen der Gemeindevertretung wurde über das entstehende sogenannte Klimaanpassungskonzept der Gemeinde beraten. Es wird gefördert und koordiniert über den Landkreis, 22 der Landkreiskommunen nehmen an den Arbeitssitzungen zur Erstellung teil. Am Ende wird für jede der teilnehmenden Kommunen ein solches Konzept stehen. Wenn Sie der aktuelle Stand interessiert, auf der Homepage der Gemeinde im Sitzungsdienst unter der Drucksache VII/291 finden Sie in den Anlagen den aktuellen Stand des Projekts.

In diesem Zusammenhang wurde deutlich, dass der Begriff „Klimawandel“ ideologisch besetzt ist und unterschiedliche Reaktionen auslöst. Ich würde mich dem Thema gerne losgelöst von Ideologien praktisch widmen: Wir hatten in den letzten Jahren lange Trockenperioden, längere Phasen mit Temperaturen nahe an vierzig Grad Celsius und auf der anderen Seite Regengüsse und Gewitter mit enormen Wassermengen, die unsere Straßen und Keller überflutet haben. Es ist damit zu rechnen, dass diese Entwicklungen sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Darum müssen wir uns kümmern, und dieser Aufgabe kommt die Gemeinde aktuell in unterschiedlicher Weise nach.

Im Rahmen des Klimaanpassungskonzepts werden eine ganze Reihe von Maßnahmen zusammengetragen, die der Gemeinde helfen können, besser mit Hitze, Trockenheit und Starkregen umzugehen. Dazu gehören Verschattung, Regenrückhaltevorrichtungen und daraus gespeiste Bewässerungen, Maßnahmen zur Versickerung und zum Abfluss von Wassermengen oder Trinkbrunnen an unterschiedlichen Stellen im Ort. Sie merken, einige der Maßnahmen sind bereits unabhängig von diesem Projekt Gegenstand der politischen Diskussion.

Parallel zu diesem Projekt gibt es aktuell die Beauftragung einer Starkregenanalyse und außerdem eine Untersuchung zur kommunalen Wärmeplanung. Bei dieser geht es darum zu prüfen, welche Möglichkeiten die Gemeinde hat, Heizen ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf den Vortrag von Frau Dr. Saskia Buchholz (DWD) aufmerksam machen, der am 17.10.2025 um 19 Uhr im Bücherbahnhof in der Ostendstraße unter dem Titel „Die Klimazukunft der Region“ stattfindet. Wer sie bereits gehört hat, weiß, der Vortrag wird sehr kurzweilig, anschaulich und verständlich.

Bitte erlauben Sie mir zu diesem Thema den Hinweis, dass nicht nur die Gemeinde, sondern jede und jeder aufgerufen ist, bis zu einem gewissen Grad selbst vorzusorgen. Dies gilt auch für das Eindringen von Regenwasser in Gebäude oder vorbeugende Maßnahmen gegen Sturmschäden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat auf seiner Homepage bbk.bund.de eine sehr umfassende informative Homepage mit Empfehlungen und Checklisten, deren Lektüre und Umsetzung ich jedem wärmstens empfehle.

Vom Wetter zu unseren Jüngsten. Da in den letzten beiden Wochen in allen Kindertagesstätten die Elternbeiratswahlen stattgefunden haben, möchte ich allen neuen Elternbeiräten für ihre Bereitschaft danken, sich für dieses Amt zur Verfügung zu stellen. Die Kita-Leitungen, der Fachdienst Soziales und ich freuen uns auf den gemeinsamen Austausch, mit dem Ziel, dass die Kinder ihre Kindergartenzeit als gute, glückliche Zeit in Erinnerung behalten und in ihrer Entwicklung individuell gefördert werden.

Einen Beitrag zur Unterstützung unserer Jüngsten und deren Familien hat das Basar-Team geleistet, das am vergangenen Samstag nach intensiver und routinierter Vorarbeit wieder seinen Herbst-Basar im Bürgerhaus durchgeführt hat. Vielen Dank an alle, die dieses Forum möglich machen.

Eine besondere Veranstaltung gab es am Sonntag, als der MGV Sängerbund-Sängerlust um 10.30 Uhr zu einer Matinee, einer musikalischen Geburtstagsfeier zum 150jährigen Bestehen einlud. Ehrengäste waren die Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales Heike Hofmann, der Landtagsabgeordnete Maximilian Schimmel und die Kreisbeigeordnete Christel Sprössler. Glückwünsche gab es außerdem vom Ministerpräsidenten Boris Rhein und dem hessischen Kulturminister Timon Gremmels. Vom Sängerkreis des Landkreises waren die erste und zweite Vorsitzende Gabi Dengler und Karin Böhme sowie Christian Hofmann vom Kreis-Chorverband Dieburg anwesend. Besonderen Dank gab es für Horst Köhres, seit über 25 Jahren Vorsitzender des Vereins, für Ronald Pelger, seit über 45 Jahren Chorleiter und für den Sänger Erwin Keil, der für 75 Jahre Chormitgliedschaft geehrt wurde.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch, liebe Sänger des MGV Sängerbund-Sängerlust und noch viele weitere musikalische Jahre!

Ihre Claudia Lange