1. Erzhäuser Klimatage ein voller Erfolg – Kreative Ideen, Naturerleben und fundierte Wissenschaft im Fokus
Die 1. Erzhäuser Klimatage haben gezeigt, wie vielfältig, kreativ und engagiert Klimaschutz in unserer Gemeinde gelebt werden kann. Mit einem inspirierenden Mix aus Beteiligungsformaten, Workshops und Fachvorträgen luden die Klimatage im Oktober 2025 dazu ein, gemeinsam über eine lebenswerte und klimafitte Zukunft nachzudenken. Veranstalter war die Gemeinde Erzhausen in Kooperation mit dem Ortskundlichen Arbeitskreis. Organisiert durch das sogenannte „Klima-Kleeblatt“ – bestehend aus Hans Schmidt und Gerhard Kraft vom Ortskundlichen Arbeitskreis, sowie Mareike Hillich und Meike Malter vom Bau- und Umweltamt der Gemeinde Erzhausen.
Kreativität trifft Verantwortung: Ideenwettbewerb wird verlängert
Besonders begeistert zeigte sich die Gemeinde über die zahlreichen, qualitativ hochwertigen Beiträge zum Ideenwettbewerb „Mach die Bahnstraße klimafit!“. Kinder und Jugendliche reichten Ideen ein, die von Klimainseln, begrünten Gebäuden und Windrädern auf Dächern bis hin zu vorrangigen gut ausgebauten Radwegen und einem Regenbogen-Zebrastreifen reichen. Die Vielzahl und Qualität der Einreichungen haben die Verantwortlichen so überzeugt, dass die Abgabefrist verlängert wurde. Die Beiträge wurden in den Herbstferien im Bücherbahnhof ausgestellt und werden danach ins Rathaus wandern. Als Anerkennung lädt die Gemeinde alle beteiligten Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ein – zur feierlichen Würdigung ihres Engagements.
Natur als Ressource: Workshop „Waldmomente“
mit Esther Ostermeyer
Am Donnerstag, 16. Oktober stand die heilende Kraft der Natur im Mittelpunkt. Esther Ostermeyer begeisterte die Teilnehmenden mit ihrem Workshop „Waldmomente – wie Natur uns stärkt und trägt“. Sie machte deutlich, wie elementar Naturerfahrungen für die persönliche Gesundheit, aber auch für das gesellschaftliche Miteinander sind. In ihrem Vortrag erläuterte sie, dass wir nur dann empathisch, kompromissbereit und kooperationsfähig sein können, wenn wir nicht im permanenten Stress- und Alarmmodus agieren – Zustände, die durch bewusste Naturerfahrungen wie Spaziergänge im Wald reguliert werden können. Ein achtsamer Rundgang durch das Wald-Gebiet im Faulbruch rundete die Veranstaltung ab und bot Raum für neue Perspektiven.
Wissenschaft trifft Realität: Vortrag von Dr. Saskia Buchholz
Den Abschluss der Klimatage bildete der eindrucksvolle Vortrag von Dr. Saskia Buchholz vom Deutschen Wetterdienst Offenbach. Zahlreiche Gäste fanden sich am Freitagabend im bis auf den letzten Platz belegten Bücherbahnhof ein – dank vorsorglich bereitgestellter Bierbänke durch den Bauhof war für ausreichend Sitzgelegenheiten gesorgt. In Vertretung von Bürgermeisterin Claudia Lange begrüßte Dr. Andreas Heidenreich, 1. Beigeordneter, Frau Dr. Buchholz, welche Dank der Hartnäckigkeit von Hans Schmidt auch für die 2. Erzhäuser Klimatage im nächsten Jahr zusagte. Die renommierte Umweltwissenschaftlerin präsentierte eindringlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Klimazukunft der Rhein-Main-Region.
Besonders alarmierend: Das optimistische Klimaschutzszenario (RCP 2.6) ist nicht mehr erreichbar. Selbst das „Hochemissions“-Szenario/„Weiter-wie-bisher“ (RCP 8.5), das mit einem durchschnittlichen globalen Temperaturanstieg von bis zu +4,8 Grad rechnet, sei bereits überschritten. Hinzu kommen Rückkopplungseffekte, die den Klimawandel weiter beschleunigen. Buchholz betonte: „Klimaschutz ist Menschenschutz“ – vor allem in städtischen Gebieten, wo die Temperaturen weit über den offiziellen Messwerten liegen können.
Der nächste Schritt:
Entscheidung über Klimaanpassungsmaßnahmen
Auch auf kommunalpolitischer Ebene wurden wichtige Impulse gesetzt. Gerhard Kraft wies in seiner Moderation nach dem Vortrag auf das derzeit in Arbeit befindliche Klimaanpassungskonzept des Landkreises hin, welches künftig kommunenscharf für Erzhausen vorliegen wird. Auf Rückfragen erläuterte Meike Malter vom Bau- und Umweltamt, dass die konkrete Umsetzung durch einen Klimaanpassungsmanager erfolgen soll – vorausgesetzt, die Gemeindevertreter stimmen dieser Personalstelle zu. Die Entscheidung darüber fällt in den öffentlichen Sitzungen des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 27. Oktober, sowie des Haupt- und Finanzausschusses am 31. Oktober 2025. In der anschließenden Diskussion wurde klar, dass sich die Bürgerinnen und Bürger eine Umsetzung von Maßnahmen wünschen, wie Wasserrückhalt, Starkregenfürsorge, Verschattung, Begrünung, Entsiegelung.
Es wurde zum Beispiel angeregt einen Entsiegelungswettbewerb (welches Stadtquartier entsiegelt am Meisten) innerhalb Erzhausens zu starten.
Die Gemeinde dankt allen Mitwirkenden für diese gelungene Veranstaltung.
Kontakt für Rückfragen:
Meike Malter, Bau- und Umweltamt Erzhausen, Telefon: 06150-9767-37, E-Mail: meike.malter@erzhausen.de